< Blog Home 24. Dezember 2024
Wir wünsche schöne Feiertage
Pünktlich zu Weihnachten ist es im Garten (abgesehen von zig Vögeln) eher ruhig und viele Bewohner sind in der Winterruhe. Wir nutzen die Zeit zur Vorbereitung von Vorträgen, Gartenführungen, für die Planung neuer Lebensräume bzw. Biotope und für die Pflege unserer Website. Nebenbei haben wir gerade drei Igel vom Igelhilfeverein gepäppelt, die diese Woche in den Winterschlaf gehen durften. "Gute Nacht!" ist da nicht der richtige Gruß, eher "Guten Winter!" :-)
Bild: Stimmung im Naturgarten Langenau, Dezember 2024
Zwischen den Jahren tut es auch uns gut, einmal "verschnaufen" zu dürfen um etwas Energie für das kommende Jahr zu tanken. Wer übrigens noch nach sinnhaften Vorsätzen für das neue Jahr sucht, wir hätten da einige wirkungsvolle Vorschläge:
- Stellt einfach einen Teil (z.B. 25 Prozent) eures Gartens unter "Naturschutz". Das bringt euch im Laufe der Zeit tolle Naturerlebnisse und hat einen enormen Nutzen für die Artenvielfalt . Auf unserer Website gibt es alle Informationen hierzu. Und wer nicht weiß, wie das geht, der schreibt uns einfach an
kontakt@naturgarten-langenau.de. Wir helfen gerne und kostenlos. Übrigens ist auch der
Naturgarten e.V. immer eine super Anlaufstelle.
- Meldet euch frühzeitig für einen von drei
Terminen für Gartenführungen ("Vorbild Wildnis - wie kommt die Natur in den Garten?") mit der vh ulm an und erfahrt ganz viel darüber, was mit "Wildnis", "Natur" und "Artenvielfalt" überhaupt gemeint ist und was als Vorbild für den eigenen Naturgarten überhaupt funktioniert.
- Wer keinen Naturgarten gestalten kann oder möchte, der kann bei der AG Donaumoss Langenau e.V. (auch ohne jede Verpflichtung oder Mitgliedschaft) mithelfen, das Naturschutzgebiet Langenauer Ried zu pflegen. Die Arbeitseinsätze machen Spaß und gehen meist einen Vormittag lang. Danach gibt es ein gemeinsames Vesper mitten im wunderschönen Naturschutzgebiet. Ein ganz besonderes Naturerlebnis auch für Familien - zu 100% empfehlenswert! Die Termine für die Pflegemaßnahmen2025 im Doanumoos findet ihr auf der
Website der AG Donaumoos unter "Termine" (Jahresprogramm 2025, PDF). Dort findet ihr für Fragen auch einen Ansprechpartner, ansonsten meldet euch einfach bei uns.
Vielleicht hat jemand Zweifel daran, dass Natur- und Umweltschutz überhaupt noch etwas bewirken können? Wer glaubt, es sei alles ohnehin schon zu spät, der liest bitte das nachfolgende Zitat:
"Wir zeigen sehr deutlich, dass die Natur sofort darauf reagiert, wenn wir etwas gegen die Ursachen von Biodiversitätsverlust unternehmen. Den Waldvöglein hilft, dass es mehr Mischwälder gibt und nicht mehr jeder abgestorbene Baum weggeräumt wird. An Bächen und Flüssen wirken Maßnahmen gegen die Wasserverschmutzung: Wir wissen, wie wir die Trendwende draußen im Wald, auf dem Acker, in den Fließgewässern hinbekommen. Die Techniken, die nötigen Maßnahmen - das alles ist bekannt, und wann immer wir damit beginnen, sie auch anzuwenden, führen sie in den allermeisten Fällen relativ schnell zum Erfolg".
Prof. Christian Wirth (Universität Leipzig) im SZ-Interview am 30.09.2024 auf die Frage, ob Natur- und Umweltschutz überhaupt etwas erreichen können. Das deckt sich auch mit unseren eigenen Erfahrungen: Es ist nie zu spät und die Natur erholt sich oft schneller als erwartet.
In diesem Sinne wünschen wir Euch entspannte Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Mit naturverbundenen Grüßen!
Eure Familie Zwirner
Lisa, Oli, Frida und Henry
Titelbild: Zeitweise Schafbeweidung auf dem "Pfarrsteig", einem etwa 1/2 ha großen Wiesenstück, das uns zur Hälfte gehört. Etwa 100m von unserem Naturgarten entfernt. Dezember 2024




