Ratgeber
Bücher und Links
Auf dieser Seite stellen wir einige Quellen vor, die uns selbst am meisten weitergebracht haben. Für diejenigen, die nie genug Informationen bekommen können, gibt es natürlich noch viele andere tolle Bücher und Quellen. Für alle anderen reichen aus unserer Sicht die hier genannten für den Anfang völlig aus.
Unsere Top 3 Lesetipps
"Natur für jeden Garten"
"Natur für jeden Garten" vom Naturgarten-Pionier Reinhard Witt ist für uns das Standardwerk zum Thema Naturgarten. Witt erklärt einfach die Zusammenhänge, bietet Pflanzlisten, einen kleinen Biodiversitäts-Check, Beispiele und vieles mehr. Erschienen im Verlag NaturGarten.
"Tiere pflanzen"
"Tiere pflanzen" von Ulrike Aufderheide beschreibt unterschiedliche Lebensräume für verschiedene Standorte im Naturgarten. Zu jedem Lebensraum gibt es Pflanzlisten und Informationen zu den geförderten Tieren. Da ist für jeden Garten etwas dabei. Erschienen im Pala Verlag.
Der NaturGarten e.V.
Der NaturGarten e.V. versteht sich als Ansprechpartner in fachlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Belangen des Naturgartens. Wir haben über den NatuGarten e.V. sehr viel lernen können. Sei es über die informative Website oder über den direkten Kontakt mit den Initiatoren.
Alleine die 4x im Jahr erscheinende Mitgliederzeitschrift "Natur & Garten" ist bereits eine Mitgliedschaft wert. Wir sind natürlich dabei.
Interessante Weblinks
Wissen
- Naturgartenhandbuch (PDF) des Projekts "Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!“
- Website des Projekts "Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!“
- Beiträge zum Thema Balkon und Garten auf der Website des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU)
- Ratgeber Lebensraum Garten des Landesbund für Vogelschutz und Naturschutz in Bayern (LBV) e. V.
- Handbuch invasiver Neophyten (PDF): Kompaktes Wissen vom NaturGarten e.V, zu den typischen invasiven Neophyten in deutschen Gärten
- Deutschland summt! - eine Initiative für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland, vor allem in urbanen Räumen. Träger ist die Stiftung für Mensch und Umwelt mir Sitz in Berlin.
- Naturgarten Themenseiten des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
- Insektenfreundlicher Garten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
- wildbienen.info - Website des Wildbienen Experten Paul Westrich, sehr umfangreiche Informationen u.a. über Arten, Lebensweisen, Artenschutz und Nisthilfen
- Das Insekten- und Vogelsterben vor dem Hintergrund der Natur- und Kulturlandschaftsgeschichte,
Vortrag von Herbert Nickel am 11.12.2018, Universität Göttingen; Superspannender Vortrag mit ganz viel Erkenntnissen auf für den Naturgartenbereich
- NABU-Leitfaden "Pflanzengesellschaften von Flachwassergartenteichen“ (Bauanleitung für sog. Lichtteiche) von Dr. Hans-Christoph Vahle
Netzwerk und andere Naturgartenseiten
- hortus-netzwerk.de - Das von Markus Gastl gegründete Hortus-Netzwerk setzt sich für die biologische Vielfalt im eigenen Garten ein.
- wildermeter.de - Katharina Heuberger zeigt ausführlich, was auf 10 qm Balkon in Sachen Biologische Vielfalt alles möglich ist. Ihr Projekt wurden schon mehrfach ausgezeichnet.
Bezugsquellen für Saatgut
- Rieger-Hoffmann - Saatgut für die naturnahe Begrünung mit gebietseigenen Wildarten
- Syringa - Standortgerechte Blumenwiesen-Mischungen für die freie Landschaft und den Hausgarten