< Blog Home 21. Juli 2022
Insekten-Monitoring im Naturgarten Langenau
Im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) haben wir auf Basis der INSA Erhebungsmethodik 106 unterschiedliche Arten in unserem Naturgarten erfasst (Zählzeitraum vom 1. Juni bis 15. Juli 2022). Fast alle davon haben wir per Foto dokumentieren und exakt bestimmen können.
Natürlich ist das nur ein kleines Abbild der Realität, denn die meisten in unserem Naturgarten vorkommenden Arten haben wir überhaupt nicht gesehen – man denke nur an die ganzen nachtaktiven Insekten, die für uns unter Tags weitgehend unsichtbar bleiben.
Hier sind unsere Ergebnisse:
Titelbild ganz oben: Hauhechel-Bläuling, Bild oben: Taubenschwänzchen, beide Naturgarten Langenau
Tagfalter / Nachtfalter
- Gelbbraune Staubeule
- Kleiner Fuchs
- Tagpfauenauge
- Admiral
- Zitronenfalter
- Sechfleck-Widderchen
- Graurandiger Zwergspanner
- Gamma-Eule
- Distel-Blattroller
- Goldzünsler
- Landkärtchen
- kleines Wiesenvögelchen
- Rotkleebläuling
- Hauhechelbläuling
- Tageule
- Klee-Gitterspanner
- Brauner Waldvogel
- Schachbrettfalter
- Großes Ochsenauge
- Kleiner Kohlweissling
- Rötlichgelbe Herbsteule
- Taubenschwänzchen
- Rostfarbiger Dickkopffalter
- Grünader-Weißling
- Raupe unbestimmt
- Hellgrauer Fleckleibbär
- Raupe der Ampfer-Rindeneule
- Rindenspanner (nicht weiter bestimmt)
- Blausieb
- Faulbaum-Bläuling
- Kurzschwänziger Bläuling
- Mauerfuchs
- Falter (ubestimmt)
- Malven-Dickkopffalter
- Grapholita compositella (Wickler)
- Königskerzenmönch Raupe

Bild: Gewöhnliche Furchenbienen, Willi Gaier
Wildbienen und Wespen
- Große Holzbiene
- Feldwespe
- Goldwespe Chrysis ignita
- Goldwespe Hedychrum nobile
- Wildbiene unbestimmt
- Schlupfwespen-Kokon (Charops annulipes)
- Glockenblumen-Scherenbiene
- Schlupfwespe (nicht weiter bestimmt)
- Schwarze Mörtelbiene
- Grabwespe Ectemnius cavifrons
- Auenschenkelbiene
- Schmuckbiene
- Schlupfwespe (nicht weiter bestimmt)
- Blattwespe (nicht weiter bestimmt)
- Gewöhnliche Furchenbiene
- Gartenhummel
- Baumhummel
- Bunthummel
- Dunkle Erdhummel
- Lehmwespe (nicht weiter bestimmt)
- Sandhummel
Bild: Großer Breitrüssler, Naturgarten Langenau
Käfer
- Roter Halsbock
- Gemeiner Scheinbockkäfer
- Ameisensackkäfer
- Gemeiner Langbeinkäfer
- Großer Breitrüssler
- Minzblattkäfer
- Kratzdistel-Rüssler
- Junikäfer
- Balkenschröter
- Gartenlaubkäfer
- Trauer-Rosenkäfer
- Vierbindiger Schmalbock
- Grünblauer Prunkkäfer
- Dickmaulrüssler (unbestimmt)
- Picknickkäfer
- Gestreifter Blattrandrüssler
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Gebänderter Stachelkäfer
- Kaiserlicher Kurzflügler
- Blattkäfer
Bild: Feuerwanzen, Naturgarten Langenau
Wanzen und Zikaden
- Streifenwanze
- Feuerwanze
- Rote Weichwanze
- Purpurfruchtwanze (Larve)
- Getreide Spitzwanze
- Gemeine Zierwanze
- Nördliche Fruchtwanze
- Runzelflügel-Wiesenwanze
- Schaumzikade
Bild: Hornissenschwebfliege / Große Waldschwebfliege, Naturgarten Langenau
Fliegen und Schwebfliegen
- Gemeiner Trauerschweber
- Hornissenschwebfliege
- Gemeine Schlankfliege
- Eintagsfliege "Fliegenhaft"
- Gartenkleilfleckschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Gemeine Stiftschwebfliege
- Florfliege
- Gemeine Breitstirn-Blasenkopffliege
- Taghaft
Bild: Gemeiner Grashüpfer, Naturgarten Langenau
Heuschrecken
- Grünes Heupferd
- Wiesengrashüpfer
- Roesels Beißschrecke
- Rotleibiger Grashüpfer
- Gemeiner Grashüpfer
Bild: Busch-Krabbenspinne bei der Brutpflege, Naturgarten Langenau
Spinnen
- Busch-Krabbenspinne
- Wespenspinne
- Listspinne
- Veränderliche Krabbenspinne
Bild: Große Pechlibelle, Naturgarten Langenau
Libellen
- Große Pechlibelle
Schaut auch einmal in unsere Fotogalerie, dort findet ihr einen Ausschnitt der in unserem Naturgarten dokumentierten Artenvielfalt.




