Blog-Layout

< Blog Home    Apr. 13, 2023 

Insekten-Monitoring 2023

Mit der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) sollen die Auswirkungen von Veränderungen in Gärten auf die Insektenvielfalt untersucht werden. Dazu nutzt TGTA die Erhebungsbögen, welche die INsektenSchutzAkademie INSA (https://insektenschutzakademie.de) für das Insektenzählen entwickelt hat.


Für Naturfreunde und Entdecker


Dass das überhaupt nicht langweilig sein muss, zeigt z.B. das Titelbild ganz oben: Nein, das ist keine Wespe, sondern eine Wespenbiene (also eine Wildbiene), aufgenommen im Naturgarten Langenau am 10. April 2023. Diese und etliche andere Arten findet ihr auch in unserer Bildergalerie. Die Challenge ist wie gemacht für Naturfreunde und Entdecker!


Wir sind wieder am Start


Wir haben letztes Jahr in unserem Naturgarten über 250 verschiedene Arten gezählt und mit Foto dokumentiert. Damit haben wir die TGTA Insektenschutzchallenge 2022 gewonnen, obwohl wir nur an zwei Zählzeiträumen mitgemacht haben.


In diesem Jahr werden wir an allen drei Zählzeiträumen dabei sein und möchten deutlich über 250 Arten entdecken. Der erste Zählzeitraum hat am 1. April begonnen. Hier die drei Zählzeiträume:


  • 1. April bis 31. Mai
  • 1. Juni bis 15. Juli
  • 16. Juli bis 15. September


Bild: Nikon D5600 DSLR mit Sigma 105 mm Makro auf unserem kleinen Berlebach Stativ


Finden und fotografieren


Zunächst müssen die Tiere im Garten entdeckt und fotografiert werden. Hier haben wir inzwischen ein ganz gutes Gespür, wo und wann wir suchen müssen. Jahreszeit, Tageszeit, Temperatur, Wind und örtliche Gegebenheiten sind dabei wichtige Faktoren. Haben wir anfangs noch viel mit dem Smartphone fotografiert, machen wir die meisten Fotos inzwischen mit einer Nikon D5600 DSLR mit einem Sigma 105 mm Makro-Objektiv, teilweise mit einem Berlebach-Stativ.


Allerdings machen wir die meisten Fotos freihändig, zum Stativ aufstellen fehlt meist die Zeit. Letztendlich ist die beste Kamera aber die, die man dabei hat - und das kann immer auch einmal das Handy sein.


Bild: Dokumentation via Excel (Auszug)


Anleitung zur Insektenbestimmung


Zur Bestimmung gehen wir wie folgt vor (es gibt aber sicher auch andere Möglichkeiten):


  1. Wir machen die Erstbestimmung mit der "Obsidentify" App mit einem oder mehreren Bildern
  2. Mittels Bildsuche im Internet machen wir immer eine Gegenprobe
  3. Kommen wir so auf kein eindeutiges Ergebnis, machen wir eine Literaturrecherche (z.B. "Das große BLV-Handbuch Insekten", "Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz" von Mühlethaler/Holzinger/Nickel/Wachmann, "Die Wildbienen Deutschlands" von Paul Westrich u.v.m.)
  4. Manche Arten lassen sich für uns als Laien nicht zuverlässig bestimmen, dann lassen wir sie weg
  5. Wir tragen die Ergebnisse mit der Zuordnung zur Bilddatei (ohne Dateiendung, das geht schneller) in eine Excel-Tabelle ein. Wir haben uns dafür eine Gesamttabelle über alle Zählzeiträume gebaut. Das spart uns Zeit und bietet uns Übersicht.


Als Arbeitsaufwand für Suche, Fotografieren, Bestimmung und Dokumentation rechen wir im Schnitt gute 30 Minuten je Art. Zu Beginn geht es deutlich schneller, je mehr Arten aber dokumentiert werden, desto schwieriger und zeitintensiver wird es.

 

Teilnahmeinfos


Wer mitmachen möchte: Teilnahmebogen, Zählbögen, Insekten-Bestimmungshilfe, Zählanleitung und Gartenzustand-Fragebogen stehen auf der Website https://www.agentur-auf.de/tausende-gaerten zum Download bereit. Ihr könnt auch alles einfach als ZIP-Datei herunterladen. Wir empfehlen, die Beobachtungen in einer Excel-Tabelle zu erfassen (anstelle der Zählbögen).


Ansprechpartner für die Insektenschutz-Challenge ist Dr. Heinrich Schneider, der gerne alle Fragen zur Insektenzählung beantwortet: heinrich.schneider@agentur-auf.de. An ihn schickt ihr auch alle Ergebnisse zurück.

von Oli Zwirner 15 Apr., 2024
Vorbild Wildnis - Wie kann ein Truppenübungsplatz artenreicher sein als ein Nationalpark wie der Bayerischer Wald? Und wie kommt die Natur in den Garten? Online-Vortrag von Oliver Zwirner in Kooperation mit NaturaDB Dienstag, 23. April 2024 17:30 bis 19:00 Uhr Anmeldung unter www.naturadb.de/events/vorbild-wildnis Ein Naturgarten braucht wie jeder naturnah gestalteter Lebensraum ein Vorbild. Oliver Zwirner erklärt am Beispiel des preisgekrönten Naturgartens in Langenau mit vielen Bildern den aktuellen Wissensstand zu den wichtigsten biologischen Zusammenhängen im Naturschutz. Er wird dabei mit einigen veralteten Vorstellungen aufräumen, das eine oder andere Aha-Erlebnis ist garantiert Die Veranstaltung richtet sich an: Naturfreunde, Naturgartenprofis und -anfänger Eine Kooperation von NaturaDB und dem Naturgarten Langenau Moderiert von Thomas Puhlmann (NaturaDB)
von Oli Zwirner 21 März, 2024
Wer gestaltet die schönsten Gärten für Wildbienen & Co.? Am 1. April 2024 startet wieder der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kleinkind, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker: Beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb verwandeln alle Teilnehmer*innen öde Flächen in naturnahe Blühoasen. Zusätzlich machen die Teilnehmer*innen auf ihre Pflanz­aktion aufmerksam, denn die Jury bewertet ebenso das Engagement selbst sowie die Verbreitung von Infos rund um das Thema. Das Motto: Auf dass der „Funke der Begeis­terung“ auf möglichst viele Menschen überfliegt und zum Mitmachen motiviert. Jede Fläche zählt! So geht’s: Beitrag ab sofort (bis spätestens 31. Juli 2024) auf der Wettbe­werbsplattform hochladen. Gefragt ist eine Kurz­beschreibung der Aktion mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten Fläche mit heimischen Blühpflanzen und Gartenstrukturen. Egal, ob die Fläche 10 Quadratmeter oder 5.000 Quadratmeter groß, öffentlich oder privat ist – alle Interessierten finden eine passende Kategorie. Alle Infos und Link zur Registrierung: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de Noch ein persönliches Anliegen: In diesem Jahr bin ich im Deutschland summt Pflanzwettbewerb in der Hauptjury. Ich freue mich daher ganz persönlich über möglichst viele und tolle Projekte. Macht mit!
von Oli Zwirner 13 März, 2024
An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Schweizer Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse invasive gebietsfremde Pflanzen nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Damit setzt der Bundesrat einen parlamentarischen Vorstoss um. Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, ökonomische und gesundheitliche Schäden verursachen. Dennoch war bislang der Verkauf zahlreicher invasiver gebietsfremder Arten möglich. Am 1. März 2024 hat der Bundesrat beschlossen, das Inverkehrbringen bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen zu verbieten. Damit setzt er die Motion den Verkauf invasiver Neophyten verbieten um. Der Bundesrat hat die entsprechend angepasste Freisetzungsverordnung verabschiedet. Verboten wird die Abgabe bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen an Dritte, so zum Beispiel der Verkauf, das Verschenken sowie die Einfuhr. Die vom Verbot betroffenen Pflanzen, darunter der Schmetterlingsstrauch, der Kirschlorbeer oder der Blauglockenbaum, werden in einem neuen Anhang der Freisetzungsverordnung aufgelistet. Pflanzen, die sich bereits in Gärten befinden, sind vom Verbot nicht betroffen. Umgangsverbot wird erweitert In der Freisetzungsverordnung wird zudem das sogenannte Umgangsverbot erweitert. Es regelt, dass verschiedene invasive gebietsfremde Pflanzen in der Umwelt grundsätzlich nicht mehr verwendet werden dürfen, d.h. sie dürfen beispielsweise nicht mehr auf den Markt gebracht, angepflanzt oder vermehrt werden. Dies betrifft etwa den Götterbaum und die Kletterliane Kudzu. Schliesslich sind neu auch Importkontrollen durch den Zoll möglich. Ausser bei den Importkontrollen sind für den Vollzug der Verbote die Kantone zuständig. Die Anpassungen der Verordnung sollen verhindern, dass zusätzliche invasive gebietsfremde Pflanzen in die Umwelt gelangen und sich dort weiter ausbreiten. Dies entspricht auch den Zielsetzungen der Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten. Der Bundesrat hat die Änderung der Freisetzungsverordnung auf den 1. September 2024 in Kraft gesetzt. Damit bleibt den betroffenen Unternehmen Zeit, ihre Sortimente rechtzeitig an die neuen Bestimmungen anzupassen. * Biologischer Hintergrund In unserem Lebensraum haben sich Lebewesen (Tiere aber auch Bakterien und Pilze), die von oder mit unseren heimischen Wildpflanzen leben, im Laufe von Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden an die Pflanze angepasst und umgekehrt. Man spricht hier auch von Koevolution. Die Pflanzen profitieren von der Bestäubung. Insekten, Vögel und andere Lebewesen finden Lebensraum und Nahrung in Form von Pollen, Nektar, Früchten, Samen und Blättern. Pilze und Bakterien leben in Symbiose mit der Pflanze oder parasitär. Bei exotischen Pflanzen fehlen diese Lebensgemeinschaften, die heimische Tierwelt kann mit den Fremdlingen nicht viel anfangen. Während z.B. von unserer einheimischen Schlehe über 200 Vogel- und Insektenarten profitieren, fressen am exotischen Kirschlorbeer hingegen gerade mal 2-3 Vogelarten dessen für viele Tiere und Menschen giftigen Früchte. Der Kirschlorbeer hat somit in etwa den ökologischen Wert einer Betonmauer, auf dieser können ja immerhin Flechten wachsen. Ähnliches gilt auch für Tuja, Forsythie, Flieder und Geranien. Allerdings sind nicht alle Exoten grundsätzlich unnütz. Auch geht es nicht um einen einzelnen Neophyten im Garten, sondern darum, dass diese sich invasiv ausbreiten und heimische Wildpflanzen immer mehr verdrängen. Mehr dazu auch unter unserem " Ratgeber Einheimische Wildpflanzen ". * Quelle: Pressemitteilung des Schweizer Bundesrats vom 1. März 2024, abgerufen am 13.03.2024 unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-100244.html Titelbild: Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus), https://commons.wikimedia.org/ Bildlizenz: gemeinfrei
von Oli Zwirner 19 Feb., 2024
Unser Tipp: Bringt viel - kostet wenig ... Zeit um auf eine insektenschonende Außenbeleuchtung umzusteigen. Mit ein paar Hintergrundinformationen geht das nämlich ganz einfach: Nachtaktive Insekten werden nämlich von künstlichen Lichtquellen vor allem im kalten Spektrum und mit hohem UV-Anteil angezogen, da sie sich eigentlich am weißlichen Licht des Monds (Farbtemperatur ca. 4.000 Kelvin) orientieren. Im Gegensatz zum Mond weisen künstliche Lichtquellen den Insekten nämlich den falschen - oft tödlichen - Weg. Die Tiere verlieren die Orientierung, sterben an Erschöpfung, gelangen in die Leuchtgehäuse und verbrennen oder verhungern dort, weil sie nicht mehr hinausfinden. So fehlen Milliarden Insekten mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme. Die lichtsensiblen Glühwürmchen sind vielerorts bereits ausgestorben und auch Vögel und Fledermäuse werden durch künstliche Lichtquellen direkt oder indirekt gefährdet. Titelbild: Vollmond über dem Naturgarten Langenau, mit 4.000 Kelvin Farbtemperatur und UV-Anteil der "Navigationssatellit" für unsere Insekten; Anlockwirkung unterschiedlicher Lampentypen:* Eine Feldstudie in Tirol (Österreich) kam 2010 zu folgenden Ergebnissen: Metallhalogendampf-Hochdrucklampe 30006500 K (HCI TT): 198-372 Insekten/Nacht Natriumdampf-Hochdrucklampe 2.000 K (NAV T): 162,9 Insekten/Nacht LED 6000 K: 74,9 Insekten/Nacht LED 3000 K: 41,1 Insekten/Nacht Absolut wurden während der Untersuchung vom für Insekten schädlichsten Lampentyp (HCI TT) 6.698 Exemplare angelockt, von warm-weißen LED-Lampen (3.000 K) hingegen 84 – 88 Prozent weniger! Noch besser ist eine Farbtemperatur unter 2.500 K. 10 Tipps für die Außenbeleuchtung: So wenige Außenbeleuchtung wie möglich Licht ohne UV-Anteil verwenden (z.B. LED) Warmweiße LEDs benutzen (kleiner 2.500 Kelvin, am Besten in der Farbtemperatur „Amber“ mit 1.800 - 2.200 Kelvin). Lichtintensität so gering wie möglich Auf geschlossene Leuchtengehäuse achten Nur dort beleuchten, wo es notwendig ist Keine Pflanzen wie z.B. Bäume beleuchten Wege bodennah ausleuchten Streulicht, insbesondere nach oben vermeiden oder begrenzen Licht nur bei Bedarf einschalten (Bewegungsmelder)
von Oli Zwirner 01 Jan., 2024
Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2024 eine Biene gewählt, die durch ihre Größe und das laute Brummen Respekt einflößt. Dabei ist die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea harmlos und zählt zu den sanften Riesen im Reich der Wildbienen. 
von Oli Zwirner 25 Dez., 2023
Die Termine der in Kooperation mit der vh ulm stattfindenden Führung durch den preisgekrönten Naturgarten Langenau sind ab sofort buchbar, die Buchungslinks der vh ulm findet ihr unten, direkt neben dem jeweilige Termin: Sonntag 05. Mai 2024, 14 - 16 Uhr ( Anmelden ) Sonntag 16. Juni 2024, 14 - 16 Uhr ( Anmelden ) Sonntag 14. Juli 2024, 14 - 16 Uhr ( Anmelden ) Sonntag 29. Sept. 2024, 14 - 16 Uhr ( Anmelden ) Die vh ulm erhebt einen kleinen Unkostenbeitrag von 5 € für Verwaltung und Veröffentlichung im Programm. Wir selbst nehmen dafür nichts. Bitte bucht die Termine möglichst frühzeitig, im letzten Jahr waren alle Termine restlos ausgebucht. Die Führungen stehen 2024 unter dem Motto ... "Vorbild Wildnis - wie kommt die Natur in den Garten?" Euch erwartet keine klassische Gartenbesichtigung mit nur ein paar hübschen Blumen. Vielmehr werdet ihr ganz viel darüber erfahren, was mit "Wildnis", "Natur" und "Artenvielfalt" überhaupt gemeint ist und was als Vorlage für den eigenen Naturgarten funktionieren kann. Wir werden uns dann bei der Gartenführung auch die einzelnen Biotopelemente im Naturgarten anschauen und dazu den Hintergrund und den Nutzen für die Artenvielfalt erklären. Wir geben euch u.a. Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen? Warum heimische Wildpflanzen und was ist Koevolution? Wie können bestimmte Tierarten gezielt gefördert werden? Wieviel "Natur" ist ein Naturgarten und was ist Wildnis? Störungsökologie: Wann muss der Mensch eingreifen? Wie kann möglichst insektenschonend gemäht / geschnitten werden? Welchen Nutzen haben wir vom biologischen Gleichgewicht? Wie geht insektenschonendes Licht? Fragen und Diskussion jederzeit erwünscht! Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Hunde an der Leine sind erlaubt. Ihr findet unseren Naturgarten unter der folgenden Adresse: Nelkenstr. 13, 89129 Wiese, Parkplätze gibt es z.B. an der Stadthalle oder Ludwig-Uhland-Schule, Karlstr. (ca. 100 m). Weitere Infos zu unseren Führungen gibt es auch hier .
Naturgarten Langenau
von Oli Zwirner 05 Dez., 2023
Unseren Naturgarten bevölkern und besuchen eine ganze Menge verschiedener Tierarten. Viele davon haben wir mit Bild dokumentiert und bestimmt. Darunter die über 600 verschiedenen Insektenarten, die wir 2023 in unserem Garten gezählt und mit Bild dokumentiert haben. Eine Auswahl unserer Fotos teilen wir regelmäßig in unserer Fotogalerie auf unserer Homepage . Die haben wir jetzt wieder aktualisiert. Alle Fotos sind mit dem Aufnahmemonat versehen und absteigend nach Monat sortiert. Ihr findet also die aktuellsten Bilder immer ganz oben. Das gibt u.a. einen besseren Eindruck darüber, welche Tiere zu welcher Jahreszeit zu beobachten waren. Als Nebeneffekt müssen in der kalten Jahreszeit eher Vögel als Motiv herhalten, während in der wärmeren Zeit mehr Insekten und andere Tiere zu sehen sind. Übrigens: Viele Arten sind nur ein einziges Mal in der Galerie zu finden. Das heißt aber nicht, dass wir diese Arten nicht zu anderen Zeitpunkten auch beobachten und fotografieren konnten. Würden wir jede einzelne Art mit zig Fotos zeigen, dann würde unsere Galerie mit tausenden Fotos rasch aus den Fugen geraten, das wollen wir nicht. Was wir tun: Ab und zu ersetzen wir ein älteres Foto einer Art durch ein neueres, hübscheres. Übrigens wurden ausnahmslos alle Fotos in der Fotogalerie in unserem Garten gemacht. Und nun viel Spaß beim Anschauen ! Titelbild: Grünfink im Naturgarten Langenau, November 2020
von Oli Zwirner 30 Nov., 2023
Wir sind seit 2023 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Donaumoos e.V. Langenau und möchten den Verein hier einmal aus persönlicher Sicht vorstellen: Der Verein betreibt v.a. Biotoppflege im Donaumoos bei Langenau als ein international bedeutendes Feuchtgebiet mit nationaler Würdigung als Fauna-Flora-Habitat und Vogelschutzgebiet. Diese NATURA 2000 Gebiete sind nach EU-Richtlinie geschützt und sollen in ihrer Wertigkeit für die speziellen Niedermoorarten nachhaltig verbessert werden.
von Oli Zwirner 27 Nov., 2023
Vorbild Wildnis - Wie kann ein Truppenübungsplatz artenreicher sein als ein Nationalpark wie der Bayerischer Wald? Live Vortrag von Oliver Zwirner Mittwoch, 29. November 2023 Beginn 20:00 Uhr (freier Eintritt) Vereinsheim der Oldtimerfreunde Langenau, Angertorstr. 51, 89129 Langenau Oliver Zwirner erklärt am Beispiel des preisgekrönten Naturgartens in Langenau mit vielen Bildern den aktuelle Wissensstand zu den wichtigsten biologischen Zusammenhängen im Naturschutz. Es geht dabei u.a. um Koevolution und Störungsökologie, die Wildnis vergangener Zeiten und was der Mensch heute tun kann, um Artenvielfalt zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Er wird dabei mit einigen veralteten Vorstellungen aufräumen, das eine oder andere Aha-Erlebnis ist garantiert. PS: Das Vereinsheim der Oldtimerfreunde ist bewirtschaftet, es gibt u.a. Bier vom Fass.
Weitere Beiträge anzeigen
Share by: