< Blog Home 16. September 2022
185 Arten (!) im Naturgarten Langenau dokumentiert
Im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) endete der nächste Zählzeitraum vom 16. Juli bis 15. Sept. 2022. Auf Basis der INSA Erhebungsmethodik haben wir alleine in diesem Zeitraum 185 unterschiedliche Insektenarten in unserem Naturgarten erfasst. Natürlich ist das nur ein kleiner Ausschnitt der Realität, denn viele in unserem Naturgarten vorkommenden Arten konnten wir überhaupt nicht sehen– man denke nur an die ganzen nachtaktiven Tiere.
Alle Arten haben wir per Foto dokumentiert und in viel Kleinarbeit bestimmt. Die Ergebnisse stellen wir der "Agentur auf!" zur Verfügung, die mit den Daten und Fotos ein Inventar für die Einschätzung der Insektenvielfalt in Deutschland aufbauen.
Hier sind wieder unsere Ergebnisse:
Titelbild ganz oben: Stahlblauer Grillenjäger, Bild oben: Luzerne-Blattschneiderbiene, beide Naturgarten Langenau
Bienen und Wespen
- Spalten-Wollbiene
- Schlupfwespe Ambyjoppa fuscipennis
- Gewöhnliche Löcherbiene
- Blaugrüne Mauerbiene
- Steinhummel
- Hornisse
- Deutsche Wespe
- Töpferwespe
- Getreideblattwespe
- Dunkle Erdhummel
- Goldwespe Chrysis ignita
- Grabwespe (unbestimmt)
- Ackerhummel
- Luzerne-Blattschneiderbiene
- Brackwespe
- Glänzende Natternkopf-Mauerbiene
- Sandhummel
- Große Erdhummel (wirklich groß)
- Gelbbindige Furchenbiene
- Stahlblauer Grillenjäger
- Gold-Furchenbiene
- Schlupfwespe Charops annulipes (kokon)
- Schwarze Mörtelbiene
- Gallische Feldwespe
- Wiesenhummel
- Blaue Holzbiene
- Tönnchen-Wegwespe
- Gewöhnliche Furchenbiene
- Blutbiene
Bild: Schachbrett-Marienkäfer, Naturgarten Langenau
Käfer
- Veränderlicher Johanniskraut-Blattkäfer
- Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
- Langhaariger Ginster-Blattrüssler
- Blattkäfer altica
- Variabler Flachmarienkäfer
- Gemeiner Ohrwurm
- Langrüssliges Stockrosen-Spitzmäuschen
- Schwarzer Schneckenjäger
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Schachbrett-Marienkäfer
- 22-Punkt-Marienkäfer
- Asiatischer Marienkäfer
- Stachelkäfer
- Goldglänzender Rosenkäfer
- Kaiserlicher Kurzflügler
- Gemeiner Scheinbockkäfer
- Kratzdistel-Rüssler
- Rothalsbock
- Picknickkäfer
- Ameisensackkäfer
- Getreidehähnchen
- 14-Punkt-Marienköfer
- Rainfarn-Marienkäfer (Larve)
- Vierbindiger Schmalbock
- Rebenstecher
- Behaarter Erdbeersamenlaufkäfer
- Blauer Minzen-Blattkäfer
- Schwarzer Stachelkäfer
Bild: Roesels Beißschrecke, Naturgarten Langenau
Kurz- und Langfühlerschrecken
- Weißrandiger Grashüpfer
- Gemeiner Grashüpfer
- Wiesengrashüpfer
- Brauner Grashüpfer
- Roesels Beißschrecke
- Verkannter Grashüpfer
- Grünes Heupferd
- Südliche Eichenschrecke
Bild: Schwarze Heidelibelle, Naturgarten Langenau
Libellen
- Große Heidelibelle
- Herbst-Mosaikjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Große Pechlibelle
- Königslibelle

Bild: Malven-Dickkopffalter, Willi Gaier, Naturgarten Langenau
Tagfalter / Nachtfalter
- Veränderliches Rotwidderchen (roter Ring am Hinterleib)
- Wanderzünsler
- Brauner Waldvogel
- Weißstirn-Weißspanner
- Taubenschwänzchen
- Zitronenfalter
- Möhrenzünsler
- Kaisermantel
- Goldzünsler
- Ampfer-Rindeneule Raupe
- Distelwickler
- Gebüsch-Wintereule
- Mondfleckiger Schafgarbenwickler
- Gestreifter Grasbär
- Weißklee-Gelbling / Goldene Acht
- Zimtbär (Raupe)
- Pfeileule (Raupe)
- Kleines Wiesenvögelchen
- Trockenrasen-Halmeulchen
- Gestreifter Graszünsler
- Kurzschwänziger Bläuling
- Ampfer-Wurzelbohrer
- Gammaeule
- Graubinden-Labkrautspanner
- Schwalbenschwanz (Raupe)
- Unscheinbarer Graszünsler
- Rispengraszünsler
- Windengeistchen
- Weißer Graszünsler
- Samenmotte
- Kleiner Kohlweissling
- Ampfer-Spanner
- Löwenzahn-Wurzelwickler
- Dunkler Brennnessel-Wickler
- Nesselzünsler
- Wegerichzünsler
- Tagpfauenauge
- Hellbraune Staubeule
- Veränderliches Widderchen
- Großes Ochsenauge
- Grapholita compositella (Wickler)
- Schachbrettfalter
- Lehmfarbige Graswurzeleule
- Admiral
- Malven-Dickkopffalter
- Hauhechelbläuling
Bild: Rotrückiger Irrwisch, Naturgarten Langenau
Wanzen und Zikaden
- Büffelzirpe
- Gemeiner Wasserläufer
- Gelbsaum-Zierwanze
- Beerenwanze
- Plink
- Lederwanze
- Wiesenschaumzikade
- Kohlwanze
- Glasflügelwanze
- Schaufelspornzikade
- Kahler Griesel
- Erlenschaumzikade
- Feuerwanze
- Gemeine Zierwanze
- Bodenwanze eremocoris fenestratus
- Spitzling
- Gemeine Waldschabe
- Blase Waldschabe
- Kurzer Schmalhans
- Zimtwanze
- Vierfleck-Zierwanze
- Gelber Enak
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Rotrückiger Irwisch
- Nördliche Fruchtwanze
- Getreide Spitzwanze
- Ameisensichelwanze (Larve)
- Purpurfruchtwanze
- Streifenwanze
- Grüne Stinkwanze
- Gemeine Wiesenwanze
Bild: Zweifarbige Raupenfliege, Naturgarten Langenau
Fliegen
- Wald-Mistbiene
- Rotbraune Schneckenfliege
- Zweifarbige Raupenfliege
- Gemeine Grasschwebfliege
- Rotgefleckte Raupenfliege
- Hainschwebfliege
- Gelbe Dungfliege
- Mistbiene
- Trauerschweber
- Baumwanzen-Fliege
- Nowickia ferox
- Raupenfliege Cylindromyia brassicaria
- Vogelblutfliege
- Wiesenschnake
- Dungwaffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
- Totenkopf-Schwebfliege
- Hornissenschwebfliege
Bild: Dunkle Sichelspringspinne, Naturgarten Langenau
Spinnen
- Gemeine Ovalspinne
- Dunkle Sichelspringspinne
- Laufspinne tibellus oblongus
- Gemeine Baldachinspinne
- Leopardenspinne
- Wespenspinne
- Kleine Labyrinthspinne
- Gartenkreuzspinne
- Wolfspinne pardosa spec.
- Große Winkelspinne
- Veränderliche Krabbenspinne
Sonstige Arten
- Florfliege
- Brauner Taghaft
- Weberknecht
Schaut auch einmal in unsere Fotogalerie, dort findet ihr einen Ausschnitt der in unserem Naturgarten dokumentierten Artenvielfalt.




