< Blog Home 3. September 2021
Strangfalzziegel für Wildbienen
Wir hatten bisher noch keine Strangfalzziegel (im Bild rechts) als Wildbienen Nisthilfen, daher wollten wir das einfach einmal ausprobieren:
Die früher noch häufig verwendeten Strangfalzziegel sind aus gebranntem Ton und der Länge nach von Röhren durchzogen. Die Öffnungen an der Stirnseite messen typischerweise 5-8 mm. Wir haben welche mit ca. 7-8 mm, genau richtig für die eine oder andere Mauerbienenart.
Und so haben wir die Ziegel für ihr neue Funktion als Nisthilfe vorbereitet:
- Die Öffnungen sind herstellungsbedingt meist etwas verengt oder scharfkantig. Deshalb haben wir die Löcher mit einem passenden Steinbohrer auf den eigentlichen Durchmesser erweitert und innen gut geglättet. Nur absolut glatte Gänge werden gut besiedelt.
- Da die Ziegel mit rund 30 cm für einen zuverlässigen Bruterfolg viel zu lang sind, sollten sie mindestens halbiert werden. Wir haben gleich fertige Stücke mit 12 cm über Ebay Kleinanzeigen gekauft.
- Die Röhren der Strangfalzziegel sind auf beiden Seiten offen. Daher muss eine Seite verschlossen (und so verdunkelt) werden, da die Bienen sie sonst nicht annehmen. Wir haben hierzu Baulehm („Claytec Baulehm gemahlen“) verwendet, es gehen aber sicher auch andere Materialien wie z.B. Gips.
- Wir haben die fertigen Ziegel in unseren Nistwänden untergebracht. Wichtig ist hier, wie bei allen Nisthilfen, dass die Öffnungen waagerecht und wettergeschützt ausgerichtet werden. Ein sonniger Standort ist ideal.
Wir werden im nächsten Frühjahr berichten, ob und wie unsere Strangfalzziegel besiedelt wurden.






